Chrom-VI-freie Passivierung gemäß der EU-Altfahrzeug- verordnung (EG-Richtlinie 2000/53/EG Anhang II vom 27. Juli 2002) ist ab dem 01.07.2007 die Verwendung von Chrom-VI-haltigen Chromatierungen verboten. Dieser gesetzlichen Vorgabe folgend, hat die Branche mit der Chrom VI-freien Dickschichtpassivierung eine Alternative entwickelt. Je nach Anforderung können wir unseren Kunden neben einer Chrom VI-freien Dickschichtpassivierung auch eine Chrom-VI-freie Gelbpassivierung anbieten. Beide Chrom-VI-freien Passivierungen sind von der Automobilindustrie freigegeben worden. Mit der Dickschichtpassivierung werden höhere Korrosionsschutzwerte erreicht Die Dickschichtpassivierung, die auf der Zinkschicht erzeugt wird, ist eine 3-wertige Passivierung, die leicht blaugrün gelblich irisierend ist. Es wird ein Korrosionsschutz gemäß DIN EN ISO 9227 von 96 h Weißrost und 168 h Rotrost erreicht. Die Korrosionsschutzbeständigkeit lässt sich durch eine Nachbehandlung mit Versiegelungen noch erheblich steigern. Die Passivierungsschichten können 24 Stunden mit bis zu 210°C belastet werden, ohne dass dabei der Korrosionsschutz sich verschlechtert. Die Vorteile der Dickschichtpassivierung auf einen Blick:
Reach – RoHs konform IMDS-ID Passivierung blau Cr(VI)-frei 900924 Schichtgewicht 0,2 g/m²
|
|
Richtlinien für Chrom(VI)-freie Oberflächen
|